Kategorien
-
Neueste Beiträge
Archive
- November 2018
- Juli 2016
- Juni 2016
- Februar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- November 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
Monatsarchive: April 2015
Prüfung der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Die auf Eingangsrechnungen angegebene Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ist von dem empfangenden Unternehmer zu überprüfen. Sollte diese Nummer nicht gültig sein, wird die gesamte Rechnung als nicht richtig angesehen, wodurch die Vorsteuer nicht mehr abgezogen werden darf. Das Prüfen der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer kann zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Umsatzsteuer
Verschlagwortet mit Bundeszentralamt für Steuern, Bzst, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, USt-ID
Hinterlasse einen Kommentar
Grunderwerbsteuer bei Gesellschafterwechsel
Wenn innerhalb von 5 Jahren mindestens 95% aller Anteile an einer grundbesitzenden Personengesellschaft auf neue Gesellschafter übergehen, fällt Grunderwerbsteuer an. Diese ist laut Urteil des BFH vom 02.09.2014 sofort abzugsfähig (im Streitfall als Werbungskosten) und darf somit nicht zu den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Abzugsfähig, Anschaffungskosten, Grunderwerbsteuer, Personengesellschaft, Werbungskosten
Hinterlasse einen Kommentar
AfA-Berechnung in einer Ergänzungsbilanz bei Anteilserwerb
Die Anschaffungskosten einer Ergänzungsbilanz sind so fortzuführen, dass die Gesellschafter den Einzelunternehmern nahezu gleichgestellt sind. Somit ist zum Zeitpunkt des Erwerbs die Restnutzungsdauer festzustellen und der AfA-Berechnung zu Grunde zu legen. Quelle: IV R 1/11 (BFH 20.11.2014)
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfA, AfA-Berechnung, Anschaffungskosten, Anteilserwerb, Ergänzungsbilanz, Gesellschafter
Hinterlasse einen Kommentar
Bagatellgrenze für Abfärbewirkung
Mit drei Urteilen des Bundesfinanzhofes wurde eine Bagatellgrenze für die sogenannte Abfärbewirkung gewerblicher Einkünfte bei Gesellschaftern in der Rechtsform einer GbR erlassen. Demnach färben geringe gewerbliche Tätigkeiten nicht ab, wenn die gewerblichen Umsätze 3% der Gesamtnettoumsätze und den Betrag von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Abfärbewirkung, Bagatellgrenze
Hinterlasse einen Kommentar