Kategorien
-
Neueste Beiträge
Archive
- November 2018
- Juli 2016
- Juni 2016
- Februar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- November 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
Monatsarchive: Januar 2011
Verfassungsmäßigkeit rückwirkender Besteuerung von Zinsen auf Einkommensteuererstattungen
Die rückwirkende Besteuerung von Zinsen aus Steuererstattungen ist gemäß dem Urteil des Finanzgerichts Münster (16.12.2010) verfassungskonform, da es nicht gegen das grundgesetzlich verankerte Rückwirkungsverbot verstoße. Die mit dem Jahressteuergesetz 2010 geschaffene Gesetzeslage fange eine solche Ausnahme auf. Korrespondierend dazu seien … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einkommensteuer
Hinterlasse einen Kommentar
Abzugsfähigkeit von Miet- und Verpflegungskosten bei krankheitsbedingtem Heimaufenthalt
Bisher waren Kosten der Unterbringung in einem Alters- oder Pflegeheim, bedingt durch Krankheit, nur dann abziehbar, wenn eine ständige Pflegebedürftigkeit vorlag und zusätzlich Pflegekosten abgerechnet wurden, beziehungsweise ein Schwerbehindertenausweis mit den Merkzeichen ,,H“ oder ,,B1“ vorlag. Der Bundesfinanzhof wich nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Außergewöhnliche Belastung, Rente
Hinterlasse einen Kommentar
Nachweis von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung erleichtert
Gemäß des Verfahrens der Bundesfinanzhofes (VI R 17/09) sei eine Geltendmachung von Krankheitskosten als außergewöhnliche Belastung nun nicht mehr zwingend durch einen Nachweis der Krankheit beziehungsweise der medizinischen Indikation vor Beginn der Behandlung durch ein Gutachten eines öffentlich-rechtlichen Trägers notwendig. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Außergewöhnliche Belastung
Hinterlasse einen Kommentar
Beruflich genutzte Bücher und Literatur zur Hälfte absetzbar
Gemäß dem Urteil des Bundesfinanzhofes vom 20.05.2010 sei berufsbezogene Literatur zur Hälfte absetzbar, soweit sie überwiegend beruflich genutzt wird.Voraussetzung für den Nachweis der beruflichen Nutzung sei die Vorlage der Rechnung des Buchhandels. Zusätzlich müsse auf den Belegen der Name des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Umsatzsteuer
Hinterlasse einen Kommentar