Kategorien
-
Neueste Beiträge
Archive
- November 2018
- Juli 2016
- Juni 2016
- Februar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- April 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- November 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
Archiv des Autors: Ralf Döpper
Grunderwerbsteuer bei Gesellschafterwechsel
Wenn innerhalb von 5 Jahren mindestens 95% aller Anteile an einer grundbesitzenden Personengesellschaft auf neue Gesellschafter übergehen, fällt Grunderwerbsteuer an. Diese ist laut Urteil des BFH vom 02.09.2014 sofort abzugsfähig (im Streitfall als Werbungskosten) und darf somit nicht zu den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Abzugsfähig, Anschaffungskosten, Grunderwerbsteuer, Personengesellschaft, Werbungskosten
Hinterlasse einen Kommentar
AfA-Berechnung in einer Ergänzungsbilanz bei Anteilserwerb
Die Anschaffungskosten einer Ergänzungsbilanz sind so fortzuführen, dass die Gesellschafter den Einzelunternehmern nahezu gleichgestellt sind. Somit ist zum Zeitpunkt des Erwerbs die Restnutzungsdauer festzustellen und der AfA-Berechnung zu Grunde zu legen. Quelle: IV R 1/11 (BFH 20.11.2014)
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit AfA, AfA-Berechnung, Anschaffungskosten, Anteilserwerb, Ergänzungsbilanz, Gesellschafter
Hinterlasse einen Kommentar
Bagatellgrenze für Abfärbewirkung
Mit drei Urteilen des Bundesfinanzhofes wurde eine Bagatellgrenze für die sogenannte Abfärbewirkung gewerblicher Einkünfte bei Gesellschaftern in der Rechtsform einer GbR erlassen. Demnach färben geringe gewerbliche Tätigkeiten nicht ab, wenn die gewerblichen Umsätze 3% der Gesamtnettoumsätze und den Betrag von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Abfärbewirkung, Bagatellgrenze
Hinterlasse einen Kommentar
Studienkosten als Werbungskosten
Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich momentan mit der Frage, ob Studien- als und Ausbildungskosten als Werbungskosten abgezogen werden können. Bisher konnten die Kosten für eine erste Ausbildung oder ein Erststudium nur als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Ein Werbungskostenabzug wurde verwehrt. Bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Außergewöhnliche Belastung
Verschlagwortet mit Aubsildungskosten, Sonderausgaben, Studienkosten, Werbungskosten
Hinterlasse einen Kommentar
Freigrenze für Kleingeschenke an Arbeitnehmer
Zum 01.01.2015 wurde die Freugrenze für Kleingeschenke an Arbeitnehmer von 40,00 € auf 60,00 € erhöht. Diese Grenze gilt allerdings nur für Sachgeschenke. Geldgeschenke sowie Sachgeschenke, dere Wert die Freigrenze überschreitet, sind als steuerpflichtiger Arbeitslohn anzusehen. Quelle: Abschnitt 1.8 UStAE
Veröffentlicht unter Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit Arbeitnehmer, Freigrenze, Kleingeschenke, Sachgeschenke
Hinterlasse einen Kommentar
Vorfälligkeitsentschädigungen sind keine Werbungskosten
Wird das Darlehen einer bisher vermieteten Immobilie frühzeitig abgelöst, kann die dadurch entstandene Vorfälligkeitsentschädigung nicht als Werbungskosten bei der Vermietung und Verpachtung geltend gemacht werden. Grund hierfür ist, dass für das Absetzen der Kosten als Werbungskosten ein wirtschaftlicher Zusammenhang bestehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Außergewöhnliche Belastung
Verschlagwortet mit Vorfälligkeitsentschädigung, Werbungskosten
Hinterlasse einen Kommentar
Unverzinsliche Darlehen
Unverzinsliche Darlehen, die einer GmbH gegeben werden und eine Laufzeit von über einem Jahr aufweisen, müssen in der Bilanz abgezinst werden. Der Differenzbetrag wird als Gewinn angesehen. Auch Darlehen die eine unbegrenzte Laufzeit haben oder mit einer dreimonatsfrist kündbar sind, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Darlehen, Geld, Handelsbilanz, Unverzinslich
Hinterlasse einen Kommentar
Schenkungssteuer bei Gemeinschaftskonten
Beim Führen eines Gemeinschaftskontos unter Eheleuten kann eine Schenkungssteuer drohen, wenn von einem Ehegatten zu hohe Beträge auf dieses Konto überwiesen werden. Der Freibetrag bei Ehepartnern liegt bei 500.000,00 €. Vorraussetzung für die Entstehung der Steuer ist, dass der andere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Erbschaftsteuer/ Schenkungsteuer
Verschlagwortet mit Eheleute, Ehepartner, Gemeinschaftskonto, Schenkungssteuer, schützen, Steuer
Kommentare deaktiviert für Schenkungssteuer bei Gemeinschaftskonten
Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns
Ab 01.01.2015 tritt das neue Mindestlohngesetz (MiLoG) in Kraft. Darin heißt es unter anderem, dass ab dem in Kraft treten des Gesetzes ein Mindestlohn von 8,50 € pro Zeitstunde gilt. Zu dieser Regelung gibt es Ausnahmen für die der Mindestlohn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Arbeitnehmer
Verschlagwortet mit MiLoG, Mindestlohn, Mindestlohngesetz
Hinterlasse einen Kommentar
Änderungen bei der Künstlersozialkasse zum Januar 2015
Zum Beginn 2015 treten zwei wichtige Änderungen bezüglich der Künstlersozialkasse in Kraft. Zum einen sollen die Betriebsprüfungen intensiviert werden. Zum anderen gibt es eine Änderung für Auftraggeber, die nur geringe abgabepflichtige Honorare an Künstler und Publizisten zahlen. Es wurde eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Sozialversicherung
Verschlagwortet mit KSK, Künstlersozialkasse
Hinterlasse einen Kommentar